Jugendsozialarbeit an Schulen

Maren Welkener
Tel. 08061 3913842
E-Mail: maren.welkener@jh-obb.de

-> Ansprechpartnerin am Luitpoldgebäude 

->aktuelle Projekte: Ferdi, Streitschlichter, Übertritt

->Mehr Informationen unter:  https://padlet.com/marenwelkener/MarenWelkener

Liebe Kinder, liebe Eltern

hier seht ihr meinen Briefkasten. Wer Sorgen oder Gesprächsbedarf hat darf sich gerne einen Zettel nehmen und mir mit Name und Klasse drauf eine Nachricht in den Briefkasten werfen. Ich werde mich dann bei euch melden.

Liebe Grüße

Eure Frau Welkener

Erika Thimel
Tel. 08061 3913860
Handy: 015755157269
E-Mail: erika.thimel@jh-obb.de

-> Ansprechpartnerin am Hofberg

 

Jugendsozialarbeit an der Grundschule: Was ist das?
Jugendsozialarbeit an Schulen (kurz JaS genannt) bietet ein niederschwelliges Angebot der Unterstützung, leistet schnelle und individuelle Hilfe. Jugendsozialarbeit bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe.

  • Bei allen Fragestellungen/Problemen im Freundeskreis, der Schule/Klasse, in der Familie
  • Bei persönlichen Problemen (Selbstbild, etc.)
  • Bei einschneidenden Lebensereignissen (z.B.Scheidung, Erkrankung, Trauer)

 

  • Bei innerfamiliären Fragen oder Schwierigkeiten
  • Erziehungsfragen
  • Kontakt zwischen Schule und Elternhaus
  • Vermittlung in außerschulische Angebote und Beratungsstellen

 

  • Bei Sozialer Gruppenarbeit
  • Bei der Unterstützung in Einzelfällen
  • Zur Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen

 

  • In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und schulischen Fragen oder Problemen erarbeitet
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Trainingskurse zur Stärkung sozialer Kompetenzen insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

 

Zur Klärung von innerfamiliären Fragen oder Problemen. Zur Entwicklung gemeinsamer, tragfähiger Lösungswege. Bei Bedarf werden zusätzliche passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten gefunden und die Familien gegebenenfalls begleitet.