Wandertage im Herbst 2023

Zu jedem Schulanfang gehören auch die jährlichen Wandertage. Auch unsere Schulklassen waren unterwegs.  

1.Klasse –  Ausflug zum Spielplatz mit ihren Paten aus der 4.Jahrgangsstufen

3.Klassen – Wanderung im Jenbachtal

4.Klassen – Führung durch die Nickelheimerfilze

Neue Infos aus dem Schulgarten

Die letzte Sommerernte ist nun erfolgt und das Beet ist bereit für den Herbst und Winter. In diesem Schuljahr kümmern  sich die Klasse 1d und 4dg unter der Leitung von Frau Mayer um unsere Hochbeete. 

Ein neues Schuljahr beginnt

Am 12. September wurden die neuen Erstklässler mit einer tollen Einschulungsfeier begrüßt. 

Auch ihre Patenkinder aus den 4.Klassen waren da und hießen die Kinder mit einem tollen bayrischen Lied willkommen. Anschließend wurde noch eine Geschichte von Peterson & Findus erzählt und mit dem bereits gelernten Reim die Zauberkräfte aktiviert.

So gestärkt ging es dann in das Klassenzimmer und die 1.Schulstunde konnte beginnen. 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften einen tollen Start in das Schuljahr 2023_24. 

Letzter Schultag im Schuljahr 2022_23

Am Freitag den 28.Juli war der letzte Schultag vor den Sommerferien und für alle 4.Klässler endete die Grundschulzeit. Zur Feier des Tages wurden sie mit einem Spalier aller 3.Klässler aus dem Hofberggebäude verabschiedet und anschließend hinaus „gekehrt“.

Wir wünschen der Schulfamilie tolle und erholsame Sommerferien und den 4.Klässlern im September einen harmonischen Start an ihrer neuen Schule. 

Schatztruhen gestalten - Selbstkonzept stärken

Im Rahmen eines Märchens wurde das Thema Übergang/ Schulwechsel thematisiert. Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern die eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst gemacht, um dadurch das Selbstkonzept nachhaltig zu stärken. Gemeinsam mit Frau Welkener durften alle Viertklässler im Laufe des Schuljahres ihre eigenen Schatztruhen gestalten. Gefüllt wurden die Truhen mit verschiedensten Schätzen.

In der ersten Einheit wurde die Schatztruhe mit einem Diamanten (wertvoller Erinnerungen) und einer Wolke (schlechte oder traurige Erfahrungen) gefüllt.

Während der zweiten Einheit kam ein Dublostein (Was habe ich bereits geschafft?) und ein magischer Schlüssel (Was kann ich gut und was tu ich gerne?) dazu.

In der letzten Einheit wählten die Kinder ihre Wegbegleiter aus. Menschen, die sie immer unterstützen, auf die sie sich verlassen können und welche immer zu ihnen stehen. Außerdem gab es noch viele leuchtende Sterne, die beschriftet wurden mit Träumen und Wünschen für die Zukunft.

Gestärkt mit ihren Fähigkeiten, Träumen, Wünschen und Wegbegleitern sind alle Schülerinnen und Schüler nun bereit das nächste Kapitel aufzuschlagen. Wir wünschen allen Kindern einen tollen Start an der neuen Schule und blicken zurück auf viele schöne Momente. 

Vielen Dank an Frau Welkener für die Durchführung des Projekts!

Abschlussgottesdienst

Gemeinsam feierten die 3.&4. Klassen sowie die 1.&2.Klassen den Abschlussgottesdienst in der Mariä Himmelfahrt Kirche. Hier wurde das Jahr noch einmal reflektiert, gemeinsam gesungen und gebetet. Ein großer Dank geht hier an die Religionslehrkräfte für das Vorbereiten dieses wunderbaren Gottesdienstes.

Rollerfit

Einige 2. und 3.Klassen nahmen in der letzten Schulwoche am Rollertraining im Pausenhof teil. Trotz Regen gab jeder sein Bestes und meisterte den Parcour bzw. die verschiedenen Bewegungsaufgaben. Nun kennen sich alle Schüler bestens mit dem Roller aus, können auf verschiedene Arten Bremsen, Hindernisse überwinden oder das Gleichgewicht halten.

Wandertag der Klassen 3a, 3b und 3c

Am 24.Juli machten sich die drei Klassen gemeinsam auf den Weg zum Spielplatz in der Kranzhornstraße. Dort wurde gemeinsam viel gespielt und getobt. Einige Kinder spielten ein kleines Fußballturnier oder warfen Körbe auf dem Basketballplatz.

Lesenacht der 3.Klassen

Die 3.Klassen hatten in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit eine Nacht mit der ganzen Klasse im Schulhaus im Rahmen einer Lesenacht zu verbringen. Alle Kinder nahmen mit Freude daran teil. Sie lösten verschiedene Rätsel, machten eine Nachtwanderung und lauschten den Geschichten ihrer Lehrkraft. Übernachtet wurde in einem selbst gestalteten Matratzenlager. Am nächsten Morgen wurde die Lesenacht mit einem gemeinsamen Frühstück abgeschlossen.

Die 2dG bei der Räuber Hotzenplotz Mitmachausstellung

Nachdem das Buch von Ottfried Preußler gelesen wurde die Mittmachausstellung in Stephanskirchen besucht. Es gab viele Stationen an denen man Stempel für seine Laufkarten sammeln konnte. Alle Kinder fanden es spannend und hatten viel Spaß. 

Bundesjugendspiele

Am 6.Juli fanden die Bundesjugendspiele im Jahnstadion statt. Alle Schüler nahmen daran Teil und konnte ihr Können im Bereich Laufen, Springen, Werfen, Geschick oder Teamwork zeigen. 

Ein großer Dank geht an den Elternbeirat und die zahlreichen Eltern die uns tatkräftig unterstützt haben. 

Alltagskompetenzwoche der 3.Klassen

Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche erwartete die 3.Klassen ein abwechslungsreiches Programm.  Jeden Tag wurden unterschiedliche Bereich zum Thema Lebensmittel behandelt. So wurde thematisiert wie viele Lebensmittel täglich weggeworfen werden, wie Lebensmittel entstehen und am besten gelagert werden. Den Höhepunkt stellte der Besuch des Milchbauernhofs in Tattenhausen dar. Anita und Georg führten uns den ganzen Vormittag über ihren Hof. Sie erklärten kindgerecht und ausführlich die Aufgaben eines Landwirts. Neben dem Kuhstall wurden auch der Hasen- sowie der Hühnerstall besucht. Die Kinder konnten hautnah die Tiere erleben, streicheln und bürsten. So verloren sie geschwind ihre Hemmungen im Umgang mit Tieren.

Ausflug ins Klärwerk

Die Klasse 4b besuchte am Mittwoch das Klärwerk der Stadt Bad Aibling.
Was in der Theorie über die Prozesse der Klärung des Wassers gelernt wurde, konnte nun erlebt werden.
Sehr begeistert wurden die verschiedenen Stationen besucht und die passenden Fragen durch den Klärmeister beantwortet.
Besonders der Einblick ins Labor weckte bei so manchen das Interesse am Experimentieren und Untersuchen.

Giraffentraum

Vor dem Büro von Frau Welkener wurde ein kleines Giraffenbaby gefunden. Hier mussten wir natürlich helfen!
In einigen 2. Klassen übten wir mit Hilfe der Giraffe das genaue Beobachten / Hinsehen, Gefühle erkennen und benennen, eigene Bedürfnisse zu äußern und klare Bitten an die Klassenkameraden zu formulieren.
Diese Projekt „Giraffentraum“ dient als Einstieg in die gewaltfreie Kommunikation.

Ferdi

„Hey ho, was ist das? Ein Problem, das macht doch Spaß….“

In allen ersten Klassen wurde gemeinsam mit Ferdi und Frau Welkener der Schatz gehoben. Somit geht eine sehr spannende Schatzsuche zu Ende

Das ganze erst Schuljahr mussten wir viele Rätsel lösen  bis wir endlich bei der Schatzinsel ankamen.

Wir lernten gut hinzusehen und gut zuzuhören, sprachen über Gefühle und wie wir uns selbst und auch den anderen helfen können und in vielen Rollenspielen übten wir Alltagssituationen ein, damit es nicht zum Streit kommt.

Es war sehr anstrengend, hat aber auch viel Spaß gemacht. 

Und der Ferdiplan wird uns weiterhin helfen Streit zu vermeiden.

Vulkanausstellung im Lokschuppen

Derzeit nutzen viele Klassen der Schule das tolle neue Angebot im Lokschuppen und besuchen die dortige Vulkanausstellung. Die Klasse 3b hat ihren Besuch wie folgt beschrieben:

Wir sind mit dem Bus nach Rosenheim gefahren. Endlich ging es los und wir brachten die Rucksäcke in einen Spint. Am Anfang haben wir einen Workshop gemacht. Wir bastelten einen Vulkan, den wir anschließend bemalten. Wir machten auch ein Experiment. Wir haben die Vulkan mit Backpulver gefüllt und anschließend Wasser oder Essig darauf gegeben. In kurzer Zeit kamen viele Bläschen zum Vorschein. Dann sind wir zum Ticketeinlass gegangen. Anschließend kam die Führung von Claudia. Dort haben wir viel erfahren. Es gab interessante Sachen zu sehen. Manches durften wir auch anfassen! (z.B: Vulkansteine). Wir haben erfahren, dass ein italienischer Vulkan kurz vor dem Ausbruch steht. Ich fand es spannend, weil Vulkane sehr interessant sind. Es gab auch Filme und wir durften immer etwas fragen. Die Bilder dort waren sehr groß. Ich habe gelernt, dass Vulkane auch Neues schaffen kann. Leider war die Zeit schnell vorbei. Am Schluss durften wir noch einmal in die Ausstellung, etwas kaufen oder Pause machen. Nun mussten wir aber schnell zum Bus. 

Schullandheimaufenthalt der 4.Klassen

Am Mittwoch, den 24. Mai, war es endlich soweit! Alle 4. Klassen fuhren nach Agatharied in das Jugendhaus Berghof. Nachdem wir im Trockenen in Bad Aibling in die Busse gestiegen waren, überraschte uns der Regen beim Besuch des Markus Wasmeier Freilichtmuseums in Schliersee. In Gruppen aufgeteilt durften wir Speckstein schleifen, Butter herstellen und an einer Führung durch das Gelände teilnehmen. Alle Workshops machten uns viel Spaß, einige Kinder verließen anschließend das Museum mit einem Souvenir aus dem Shop. Pünktlich zum Mittagessen kamen wir, ca. 100 Kinder mit sechs Betreuern, im Schullandheim an und (fast) allen schmeckte es sehr gut. Nach dem Mittagessen wurden die Zimmer bezogen und Frau Hofer erklärte uns die Hausregeln. Bis zum Abendessen hatten wir Freizeit und erkundeten das gesamte Jugendhaus, natürlich auch die Zimmer der anderen Kinder. Nach dem Essen verteilten wir uns wieder im ganzen Haus, einige spielten Kicker, Klavier oder Fußball, denn mittlerweile regnete es nicht mehr ganz so schlimm. Andere tanzten in der Kinderdisco oder spielten Spiele in einem der vielen Räume. Auf dem Außengelände gab es auch viele Tiere, die wir streicheln durften,   z. B. Schafe, Esel, Hasen und Alpakas. Um 21.00 Uhr traf sich jede Klasse mit ihrem Klassenlehrer / ihrer Klassenlehrerin zum Vorlesen. Danach ging es ab ins Bett, denn um 21.30 Uhr war Nachtruhe.

Am nächsten Tag gab es ab 7.30 Uhr Frühstück und für jeden war etwas Leckeres dabei. Die vier Klassen teilten sich in zwei Gruppen auf, die 4b und 4c fuhren mit Frau Altnöder und Herrn Stegen in den Kletterwald nach Ostin und bekamen dort noch Unterstützung von Frau Eder. Die 4a und 4dG batikten mit Frau Mütz und Frau Strillinger T-Shirts bzw. Taschen und hatten Hilfe von Frau Mohr, Frau Eisele, Frau Helm und Frau Welkener. Nach dem Mittagessen wurden die Programmpunkte getauscht. In dem wunderschönen Bergwald erwarteten uns sieben Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die für einige Kinder eine große Herausforderung darstellten, denn der höchste Parcour war bis zu 20 Meter hoch und der Flying Fox 120 Meter lang. Letztendlich war dieser Ausflug aber ein unvergessliches Erlebnis für alle. Abends saßen einige Kinder am Lagerfeuer und aßen Stockbrot, andere spielten Tischtennis oder Fußball, denn mittlerweile war herrliches Wetter und alle waren froh, draußen zu sein. Glücklich und erschöpft vom langen Tag fielen wir um 21.30 Uhr in unsere Betten.

Am Freitag früh packten alle ihre Sachen zusammen, räumten die Zimmer auf und die Busse fuhren uns wieder zurück nach Bad Aibling, wo wir von unseren Eltern in Empfang genommen wurden 😊.

Eine Sportstunde mit unseren zukünftigen 1.Klässlern

Am 22. Mai durften die zukünftigen 1.Klässlern erneut die Schule besuchen. Zusammen mit ihren Erzieherinnen und den 3.Klassen hatten sie die Möglichkeit einen Parkour zum Thema „Ozean“ zu absolvieren. Alle Kinder hatten großen Spaß an den vielfältigen Stationen. 

Schulfest - Das Kunstfestival der Luitpoldschule

Am 19.Mai konnte nach langer Zeit endlich mal wieder ein Schulfest mit allen Schülern und den Eltern statt finden. Die Freude und der Andrang waren bei allen beteiligten groß. Um 8.30 Uhr eröffneten die Klassen 4dg, 4c, 3a und 3c mit einem von Frau Volpert einstudierten Lied das Kunstfestival in der Aula der Luitpoldschule. 

Weiter ging es dann in den Klassenzimmern wo die Lehrkräfte ein tolles abwechslungsreiches künstlicheres Angebot aufgetan haben. Den ganzen Vormittag hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit mit ihren Familien drei verschiedene Angebote auszuprobieren oder sich mit Hot Dogs, die durch den Elternbeirat verkauft wurden, zu stärken. 

Autorenlesungen in der Stadtbücherei Bad Aibling

Im Mai hatten mehrere Klassen die Möglichkeit einen echten Kinderbuchautor kennen zu lernen und ihm bei einer Lesung zu Lauschen. Organisiert und Finanziert wurde dies durch die Stadtbücherei Bad Aibling und ihrem Förderverein. Wir bedanken uns herzlich für dieses wundervolle Angebot und die Möglichkeit den Kindern Bücher auf diese Weise schmackhaft zu machen. 

Papier kaschieren - Bunte Katzen der Klassen 2dG und 2b

Die Klasse 2dG baut Hochbeete

Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Eltern hat die Klasse 2dG die Hochbeete im Pausenhof aufgebaut. So kann nun unser Gemüse gepflanzt werden. Danke für die vielen helfenden Hände. 

3.Klassen besuchen die Feuerwehr Bad Aibling

Wir bedanken und herzlich für die ausführlichen vier Führungen.

Wir feiern das 70jährige Jubiläum der Stadtbibliothek Bad Aibling

Die Bücherei feiert ihren 70ten Geburtstag. Zur Feier des Tages gestaltete die Klasse 3dg ein tolles Banner. Die Klasse 2dg bastelte kleine Törtchen und überreichte diese den MitarbeiterInnen. 

Basketballturnier

Am 7.März startete eine Auswahl an 3. und 4.Klässlern nach Wasserburg um dort am regionalen Basketballturnier des Landkreises teilzunehmen. Sie spielten gegen 3 der acht Mannschaften und konnten einen tollen 6.Platz herausspielen. 

Streitschlichter

Stolz präsentieren sich die neuen Streitschlichter der 4.Klassen in ihren neuen Westen. In einem 7 Wochen Programm mit anschließender Prüfung wurden sie von unserer Frau Welkener (JAS) ausgebildet. Für die Ausbildung opferten die Schülerinnen und Schüler ihre freie Zeit am Nachmittag.

Nach den Faschingsferien werden sie ihren Dienst in den Pausen beider Schulhäuser aufnehmen und die anderen Kinder bei Streit und Konflikten unterstützen, um diesen gewaltfrei zu klären. 

Unsinniger Donnerstag

Am Donnerstag den 16.2.2023 wurde auch in unseren beiden Schulhäusern Fasching gefeiert. Der Großteil der Schulfamilie kam an diesem Tag verkleidet in die Schule. Gemeinsam bei der traditionellen Polonaise, mit den Partnerklassen oder im Klassenverband wurde der Tag gefeiert. Immer wieder ertönte Musik aus einem der Klassenzimmer.  An dieser Stelle möchten wir uns besonders beim Elternbeirat für die spendierten Schokoküsse bedanken. 

Skiwettbewerb aller Grundschulen des Landkreises Rosenheim

Am 14.Februar war es so weit. Eine Auswahl an Kindern aller 3. und 4.Klassen fuhren gemeinsam mit den Lehrkräften Stefanie Altnöder und Eva Helm zum Abfahrtsrennen am Sudelfeld. Bei traumhaftem Wetter erreichte die Schulmannschaft einen wunderbaren 2.Platz.

Wir sind stolz und gratulieren zu dieser tollen Mannschaftsleistung. 

Der Kreis Migration und sein Projekt in der Deutschklasse

Dank des Kreis Migration haben die Kinder aus unserer Deutschklasse neue Ordner bekommen. Mit viel Geschick und Fantasie haben die Kinder diese anschließend verziert. Im Anschluss wurden die vielen bereits bearbeiteten Arbeitsblätter themengebunden abgeheftet. Die Kinder übten danach den Umgang mit der Schere und schnitten auch Smileys aus. Diese stehen nun auf den Schulbänken und geben Auskunft über die Gefühle der Kinder.

Besuch der Lesung "Lena und die traurige Schildkröte Erna"

Am 24.Januar machten sich die Klassen 2b und 2dG gemeinsam auf den Weg nach Heufeld. Dort lauschten sie gespannt der Lesung. 

Sternsinger

Zu Beginn des Schuljahres besuchten die Sternsinger alle Klassen. Vielen Dank für euren Besuch und eure Zeit. 

Das kleine Wir

Gemeinsam mit Maren Welkener (Jugendsozialarbeit) absolvieren die 2.Klassen ein Sozialprojekt passend zum Buch „Das kleine Wir“. 

Theatervorstellung

Am 21.12 und 22.12.2022 machten sich mehrere Klassen auf den Weg in das KUKO Rosenheim, um dort die Aufführung „Urmel aus dem Eis“ zu besuchen. Alle Kinder waren fasziniert von der Geschichte, den Kulissen und den Kostümen. Am Ende konnten noch Fotos mit den Schauspielern gemacht werden. 

Weihnachtszauber

Auch in diesem Jahr wurde die Weihnachtswoche mit Gesang, Punsch und einer tollen Weihnachtsgeschichte eingeläutet. Ein großer Dank geht hierbei an den Elternbeirat für die Organisation und musikalische Begleitung. 

Werke aus dem WG-Unterricht

Die 4.Klassen erstellten gemeinsam mit Ihrer Werklehrerin Frau Mütz schöne getöpferte Weihnachtsengel im Unterricht. 

Die 2dG beim Poporutschen

Der Nikolaus kommt in die Schule

Am 6. Dezember kam der Nikolaus auch in die Luitpoldschule und besuchte die Kinder der ersten und zweiten Klasse und der Deutschklasse. Dabei erfreuten die Kinder den Nikolaus mit Liedern und Gedichten und bekamen als Dank ein kleines Geschenk.  (Ein großes Dankeschön dafür an den Elternbeirat!)

Eislaufen

Im Rahmen des Sportunterrichts machten sich einige Klassen auf den Weg zur Eishalle. Alle genossen den Tag auf dem Eis sehr. Die Kinder halfen sich gegenseitig, so dass jedes Kind am Ende ein paar Schritte auf dem Eis zurück legen konnte. Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern für die Unterstützung vor Ort. 

Weihnachtsstimmung zieht im Schulhaus ein

Rund um die Rehkitze

Ende November hatten die 3.Klassen die Wildtierhilfe Amerang zu Besuch. Die ehrenamtlichen Helfer erklärten den Kindern spielerisch alles Rund um die Rehkitze, ihre Gewohnheiten, wie man den kleinen Tieren helfen kann und die Landwirtschaft. Wir bedanken uns für diese tolle Unterrichtseinheit. 

Mehr Informationen zur Rehkitzrettung und den Verein finden Sie hier: Kitzrettung – Wildtierhilfe Amerang e.V.

Das Kuscheltierkommando

Am 17.11.2022 hatten alle 3.&4.Klässler die Möglichkeit bei einer Weltpremiere dabei zu sein. Samuel und Sarah Koch stellten zum 1.Mal ihr geschriebenes Bilderbuch „Das Kuscheltierkommando“ live und mit viel Musik vor. Alle Kinder waren fasziniert von der tollen Musik und den Darbietungen vor Ort. 

Mehr Informationen finden Sie hier: Kuscheltier Kommando – Samuel Koch (samuel-koch.com)

Amtseinführung

Feierlich begrüßte der Schulrat Herbert Unterreiner Stefanie Böcklein in ihrem Amt als Konrektorin und überreichte ihr in diesem Zuge ein kleines Präsent. Das Kollegium unterstützte die Feier durch eine eigens dafür einstudierte Gesangseinlage. 

Unterrichtsgang in den Wald

Im Zuge des HSU-Unterrichts machten sich einige 3.Klassen auf den Weg in den Wald. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen. Es wurde viel gespielt, gelernt und diverse Lager gebaut. 

Im Sinne des heiligen Martin

Zur Martinsfeier der Pfarrei Mariä Himmelfahrt haben auf Bitten viele Kinder mit Ihren Familien Süßigkeiten mitgebracht zur Weitergabe an die „Tafel Bad Aibling.“

Den hoch auf vollen Korb übergaben Silvia Donderer mit Miriam und Manuel vom Familiengottesdienst-Team an den stellv. Tafelleiter Helmut Preuss (rechts außen) und die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen von links, Claudia Bachmann, Reinhold Anzinger und Monika Schäfer. Diakon Klaus Schießl (hinten Mitte) freute sich mit allen über diese „gute Tat!“

Aktion zum bundesweiten Vorlesetag

Am Freitag den, 11.11.2022 fan ein jahrgangsstufenübergreifendes (Vor-)Leseprojekt statt. Alle Kinder hatten die Möglichkeit selbst zu entscheiden zu welcher Thematik sie lesen möchten. Zur Auswahl gab es viele verschiedene Bereich wie Pferdegeschichten, Vampirgeschichten, Märchen etc. 

Die Kinder hatten dabei sichtlich Freude.

Radfahrtraining der 4.Klassen

Seit Anfang Oktober üben die Kinder der vierten Klasse fleißig alles über das Radfahren und die Verkehrserziehung.

Zum praktischen Üben dürfen sie in der Viehhalle das Gelernte in die Tat umsetzen.

Dabei helfen die Polizisten und wiederholen mit ihnen alle wichtigen Regeln.

Landart Klasse 2dG

Klasse 2dG war im Kurpark unterwegs. Im Rahmen des Kunstunterrichts wurde „Landart“ in die Tat umgesetzt.

Projektewoche "Nachhaltige Entwicklung"

Im Rahmen dieser Projektwoche fand am Montag, den 17.10.2022 ein Aktionstag in allen Jahrgangsstufen statt. Dabei setzte sich jede Jahrgangsstufe mit einem anderen Thema intensiv auseinander. 

So untersuchten die 3.Klässler verschiedene Lebensmittel auf ihren Fettgehalt und stellten in einem Spiel ihr Wissen rund um die Ernährung unter Beweis. 

In den 2. Klassen gab es im Rahmen der Projektwoche für Nachhaltigkeit und Gesundheit ein leckeres Frühstück, bei dem Vieles aus dem eigenen Garten oder der Region stammte oder selbstgemacht war.  Guat war’s! Außerdem gab es eine ganze Woche lang die Aufgabe, statt mit dem Auto zur Schule und zurück gefahren zu werden, zu Fuß oder mit Roller und Rad zu kommen. Dabei wurde jede Menge CO2 eingespart und dafür gab es für alle Kinder am Freitag eine Belohnung.  Die Begeisterung war riesig!

Die 4.Jahrgangsstufe überlegt wie besonders Plastikmüll weiter vermieden werden kann und formulierten einen Brief an den Bürgermeister mit der Bitte mehr Mülltrennungsmöglichkeiten an der Schule zu schaffen.

Am Mittwoch, den 19.10.2022 trafen sich dann alle Klassen gemeinsam, um sich gegenseitig die Arbeitsergebnisse vorzustellen und ihr neues Wissen weiterzugeben. 

 

Die 2dG wird Gemüse- und Obstprofi

Die Klasse 2dG besuchte im Rahmen das HSU-Unterrichts den Bad Aiblinger Markt. Sie lösten eine Rallye und erhielten als Belohnung kleine Birnen vom Marktstand. 

4.Klassen lauschen Matthias Morgenroth

Am Mittwoch den 12.10. besuchten die beiden Vierten-Klassen 4b und 4dg die Stadtbücherei Bad Aibling.
Doch durften die Kinder diesmal nicht in den Bücherschätzen schmökern, sondern einem spannenden Kinderroman lauschen. Matthias Morgenroth las aus seinem Buch »Freunde der Nacht« vor.
Durch seinen besonderen Vortrag konnten alle in die Geschichte eintauchen und hörten aufmerksam zu. Zu schade, dass uns der Autor nicht die ganze Story erzählt hat…
Wie die Mittsommernacht mit der Mondkönigin Lea und Jojo zu Ende geht, können die Kinder sich nun beim nächsten Büchereibesuch erlesen bzw. die Lektüre ausleihen.

Wandertage zum Schuljahresbeginn

Traditionell machten sich in den ersten Schulwochen die Klassen auf zum ersten Wandertag des Schuljahres. 

Am 26.09.2022 spazierten die Klassen 3b und 3c gemeinsam auf die Schwarzlack. Auf dem Weg dorthin konnten die Kinder viele Feuersalamander entdecken. Gemeinsam hatten die Kinder viel Spaß und bauten auch eine große Höhle. 

Die Klassen 1a und 4dG sowie die Klassen 3a und 3dG nutzen die Möglichkeit um den Spielplatz in Mietraching zu besuchen und dort gemeinsam zu spielen. 

Olchikisten der Klasse 3dG

Die Klasse 3dG hat im letzten Schuljahr Olchikisten erstellt, die anschließend in der Bücherei ausgestellt wurden. 

Musikaktionstag am 13.Juli

Zum Ende des Schuljahres gestaltete Frau Kuster zusammen mit ihrer Klasse und den Vorschulkindern aus den Kindergärten eine Musikaktion. Eingeladen wurden hierzu alle 1.+2.Klassen unserer Schule. Mit viel Freude wurden viele Lieder gesungen und rhythmisch begleitet.  

Grundschuliade

Am 19.7.2022 traten zwei Mannschaften der Luitpoldschule bei der Grundschuliade an. An 12 verschiedenen Stationen mussten sie ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende erreichten sie einen fantastischen 6. und 5. Platz. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Schatzsuche mit Ferdi

Erfolgreich geht in den Klassen 1a,1b und 1dg die Schatzsuche mit Ferdi zu Ende.

Gemeinsam haben wir das ganze Schuljahr dem Chamäleon Ferdi (dem besten Freund von Frau Welkener) geholfen den Piratenschatz zu finden und zu heben. Viele viele Aufgaben und Rätsel mussten wir hierbei lösen. Endlich waren wir beim Ärgerdrachen angekommen  und durften durch das Tor Richtung Schatzinsel. Hier standen wir dann noch einmal vor einer schweren Aufgabe – die nur gemeinsam zu schaffen war. Und alle drei Klassen haben es geschafft und sind mit Ferdi, Frau Welkener und ihren Lehrerinnen auf die Insel gekommen. Ohne Streit und Ärger teilten wir den Schatz auf.

Nicht nur der Inhalt der Schatztruhe ist unser Geschenk, sondern der Schatz ist auch, dass wir gelernt haben Streitsituationen so zu lösen, dass nicht der Ärgerdrache kommen muss, sondern wir der Schatztruhe immer einen Schritt näher kamen, d.h. Lösungen ohne Streit zu finden. Dazu gehörte es zu lernen Gefühle bei mir und anderen zu erkennen, immer gut hinzusehen und hinzuhören, Rollenspiele zu typischen Situationen im  Schulalltag durchzuspielen, der Schatzsucherruf und vieles mehr.

Stolz nehmen wir dieses Wissen mit in die 2. Klasse und denken weiterhin an unseren Ferdiplan.

Gut gewappnet für den Notfall...

… sind jetzt wieder viele Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrer, nachdem sie in den letzten Wochen erfolgreich einen 1.Hilfekurs absolviert haben. 

Ein Schwungtuch für die Willkommensklasse

Am 18.7.2022 überreicht der DSLV der Willkommensklasse ein Schwungtuch. Schon bei den ersten Spielversuchen hatten die Kinder sehr viel Spaß. HERZLICHEN DANK !

Die Türme von Atlantis

Schullandheimaufenthalt der Klassen 4b und 4e

Die Schüler haben selbst kurze Berichte zu ihrem Aufenthalt geschrieben. Hier ein paar Ausschnitte:

Am Montag bin ich aufgewacht und habe mit meiner Mama alles vorbereitet. Dann habe ich mich an der Schule von meiner Mama verabschiedet. Mit dem Bus sind wir zwei Stunden zum Schullandheim gefahren, dabei habe ich einen grau-weißen Wildhasen gesehen. Wir waren 44 Kinder und 4 Lehrer und haben am Schapbachhof in Schönau am Königsee geschlafen. Meine besten Freunde waren mit in meinem Zimmer. Jedes Zimmer hatte sein eigenes Bad. Natürlich mussten wir die Betten selbst beziehen. Das hat lange gedauert. Frau Löffler hat uns begrüßt und die Regeln erzählt. Später konnten wir Tischtennis, Fußball und Kicker spielen. Es war sehr heiß. Im Garten durften wir sehr sehr lange Fußball spielen. Einmal stand Herr Müller 1,5 m vor dem Tor und schoss gefühlt 10m darüber. Am ersten Abend gab es Nudeln mit Käsesoße. Das war lecker. Am Ende des Tages haben wir alles in das Tagebuch geschrieben. Abends haben wir eine Nachtwanderung gemacht. Da habe ich zum ersten Mal Glühwürmchen gesehen und sogar eins gefangen. Als wir müde waren haben wir uns ins Bett gelegt. Dann haben uns die Lehrer eine Geschichte vorgelesen. In der Nacht bin ich aufgewacht und wieder eingeschlafen.

Unser Zimmer ist um 5.00 Uhr aufgewacht. Da haben wir auf der Wiese einen Fuchs gesehen. Dann holten wir Frau Schütz, weil wir eine Spinne im Zimmer hatten. Dann sind wir wieder eingeschlafen. Am Dienstag durften wir bis 7.00 Uhr schlafen. Aber das beste war als wir die über 20 Teile von der Karte finden mussten auf der ein Schatz eingezeichnet war. Wir sind 2 Stunden zum Königsee gegangen. Dort haben wir einen Fendt 308 gesehen. Da war ein Schatz, den mussten wir aber erst den dreistelligen Code knacken. An dem Tag sind wir 15 Kilometer weit gegangen. Das war sehr lang und meine Beine taten danach weh. Wir haben auch das Blitzspiel gespielt. Dabei muss man verschiedene Dinge schnell finden. Am Abend machten wir ein Kickerturnier. Zum Trinken gab es Eistee.

3Am Morgen hat uns Frau Früchtenicht geweckt. Das Salzbergwerk am Mittwoch war am coolsten. Dort angekommen mussten wir einen Anzug anziehen. Schließlich sind wir mit der kleinen Eisenbahn durch einen Tunnel in eine sehr große Höhle gefahren. Die Rutsche war steil und machte Spaß. Wir mussten uns am Vordermann festhalten, zurücklehnen und die Füße nach oben machen. Nach 13 Minuten sind wir mit dem Boot unter der Erde über den Salzsee gefahren. Die Strecke war 100m lang, 80m breit und unglaubliche 2m tief. 😊 Wir haben Salzwasser probiert. Die Führung war interessant.

Wir haben uns alle gute verstanden. Es war lustig. Aber als wir wieder an der Schule waren war ich echt froh meine Mama zu sehen.

Die Klasse 2dg besucht den Unverpacktladen

Buchstabenfest der Klasse 1a

Am Freitag vor den Pfingstferien war es endlich so weit: Alle Buchstaben der Druckschrift haben die Kinder der Klasse 1a inzwischen gelernt und können somit alles lesen und schreiben. Das wurde mit einem tollen Buchstabenfest im Klassenzimmer gefeiert. Am beliebtesten war das Buchstabenbuffet, das von den Eltern beigesteuert wurde.

Wandertag der Klassen 3a und 3c

Kurz vor den Pfingstferien machten sich die Klassen 3a und 3c gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf in das Jenbachtal. Zwei Schüler berichten von diesem tollen Tag.

Leo (3c): Mir hat der Ausflug sehr gut gefallen, am besten war der kleine Steinbruch als wir ein paar Muschelabdrücke gefunden haben. Die Wanderung war für mich eigentlich ganz leicht. Bei manchen Stellen musste man sich mehr anstrengen und bei anderen wieder weniger. Ich würde nochmal ins Jenbachtal fahren, weil man noch weiter nach oben gehen kann und der Weg dort steiler ist und man sich mehr anstrengen muss. Zwischen den Klassen gab es beim Gehen keine Probleme und keiner hat den anderen geärgert. Manche Kinder haben aber auch ein bisschen genervt. Ich fand es richtig cool, aber nächstes Mal würde ich Hammer und Meißel mitnehmen, um die Steine beim Steinbruch rauszuhauen. Die Busfahrt war übrigens toll, ich habe viel mit meinen Freunden geredet. Ich würde aber auch sehr gerne mal in die Eishalle fahren.

Benno (3a): Ich fand den Ausflug sehr cool. Vor allem an der Sandbank, als wir Pause gemacht haben und die Malsteine bemalt haben oder den steilen Weg mit den Steinen begangen sind – es war ein bisschen wie beim Klettern. Durch die vielen Gespräche habe ich gar nicht gemerkt, dass es so anstrengend war. Ich würde nochmal hinfahren, weil ich es cool finde, dass man noch weiter nach oben gehen und Abenteuer erleben kann. Wir haben uns beim Kegelschnappen gut vertragen und gemeinsam gespielt. Beim Rückgehen haben wir uns für die Gespräche der anderen Kinder interessiert. Nächstes Mal würde ich es wieder so machen, aber ich hätte gerne mein Modellauto dabei, weil es den Staub so krass aufwirbelt, wie ein Tornado! Die Busfahrt war schön, ich war hoch oben und es fühlte sich fast so an, als ob man schwebte. 

Spendenlauf für "Madonna Angels"

Am Freitag den 24.6.2022 fand auf der Freizeitanlage der Jahnhalle der Spendenlauf der Luitpoldschule statt. Viele Familienangehörigen begleiteten und unterstützen am Kuchenverkauf, der Stempelstation oder beim Anfeuern die Schulfamilie. Alle Kinder liefen mit Begeisterung und großem Engagement. Am Ende schafften es einzelne Schüler bis zu 28 Runden auf der Laufbahn zu laufen. Nun bleiben wir gespannt wie viel Spenden beim Laufen, dem Kuchenverkauf oder dem Verkauf der selbst gestalteten Karten etc. erzielt wurden. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Spendern und Mitwirkenden recht herzlich. 

Ausflug der Klasse 2dg nach Prien

Die Klasse 2dg besuchte in Prien die „Glanzvoll“ Ausstellung mit Bildern von Prinzregent Luitpold. Zum Abschluss durfte die Klasse mit der Bockerlbahn bis zum Chiemsee fahren. 

Heimatkundlicher Wettbewerb 2022

Die Klasse 2dg gewann beim diesjährigen heimatkundlichen Wettbewerb den 1.Preis. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Maier nahmen Sie ihren Preis von Landrat Otto Lederer in Empfang. 

Gemeinsame Lesezeit der 4.Klassen

Aktuell nehmen sich die SchülerInnen der 4.Klassen am Hofberg viel Zeit, um zum Lesen. Mit dem Ziel die Lesemotivation der Schüler weiter zu steigern gibt es verschiedene Leseangebote. Die Kinder können leise oder mit einem Partner lesen. Zudem kann bei schönem Wetter auch an der frischen Luft gelesen werden. Besonders gern wird auch das Angebot des Vorleseraums genutzt. Dort wird ein Buchausschnitt von Familienangehörigen der Kinder vorgelesen. Das macht Lust auf mehr und die Kinder warten schon gierig auf den nächsten Besuch in der Bücherei, um sich dort ein neues Buch auszuleihen. 

Malwettbewerb - Jugend Creativ

Endlich stehen die Schulsieger des diesjährigen Malwettbewerbs fest. Alle jungen Künstler gestalteten ein Bild zum Jahresthema „Was ist schön?“. 

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern herzlich und freuen uns auch im nächsten Schuljahr schon auf die tollen kommenden Gemälde. 

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.jugendcreativ.de/

Besuch der 4.Klasse in der Buchhandlung Librano

Auch in diesem Jahr besuchten die 4.Klassen die örtliche Buchhandlung Librano, um Ihren Buchgutschein zum Welttag des Buches einzulösen. Der Inhaber Herr Braun nahm sich sehr viel Zeit für jede einzelne Klasse. Neben einer Lesung, gab es auch eine kleine Rallye in der Buchhandlung und Herr Braun beantwortete geduldig jede Frage der Kinder. 

Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft. 

Auf der Suche nach dem Römerschatz - Kinderstadtführung in Rosenheim

Am 9.5.2022 machten sich die Klassen 4b, 4dg und 4e gemeinsam auf den Weg nach Rosenheim. Klassenweise nahmen die Kinder an einer Stadtführung teil. Dabei musste gut zugehört werden, denn es galt während der Führung 14 verschiedene Fragen zu beantworten. Nur so konnte am Ende der „Goldschatz“ gefunden werden. Zur Belohnung ging es anschließend noch gemeinsam auf den Spielplatz. 

Impressionen aus dem Schulhaus

Osteraktion

Der Elternbeirat lud jede Klasse herzlich zu einer tollen Osteraktion auf dem Fußballplatz ein. Die Schüler mussten dem Osterhasen bei vier verschiedene Spielen helfen Ostern zu retten. So mussten sich alle Kinder beim Eierlauf, Eiersammeln, Sackhüpfen oder Torwandschießen beweisen. Am Ende mit der ein oder anderen Süßigkeit belohnt. 

Wir bedanken uns herzlich für diese tolle Aktion. 

Die Zahnärztin zu Besuch in der Schule

Die Zahnärztin Frau Dr. Strobelt besuchte im März 2022 die ersten Klassen. 

Löwe Dentulus hilft den Kindern auf alle Fragen die richtige Antwort zu finden: Wie sieht ein Zahn genau aus? Was ist ein Milchgebiss? Wie putze ich meine Zähne richtig? Welche Nahrungsmittel sind gut für unsere Zähne?….

Mit Zahnbürste und Zahnpasta ausgestattet, dürfen die Kinder zuhause die richtige Zahnpflege in die Praxis umsetzen!

Unsere Weihnachtshilfsaktion "Geschenk mit Herz"

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule an der Weihnachtshilfsaktion von humedica „Geschenk mit Herz“. Ziel soll es sein, möglichst vielen Kindern ein schönes Weihnachtsfest durch ein Weihnachtspäckchen ermöglichen, das von Herzen kommt. Gemeinsam konnten wir 270 Päckchen auf die Reise schicken.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

ACACUS zu Besuch bei den 1.Klässlern

Im Rahmen der Verkehrserziehung findet an unserer Schule das Verkehrssicherheitstraining „Aufgepasst mit ADACUS“ durch die ADAC Stiftung statt. Gemeinsam mit dem schlauen Raben ADACUS erklärt die Moderatorin Frau Koch den Erstklässlern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. In interaktiven Übungen und Rollenspielen üben die Kinder dies  im geschützten Raum an Zebrastreifen und Fußgängerampel.

Bustraining mit dem Busunternehmen "Prechtl"

In der zweiten Schulwoche findet das Schulbustraining der ersten Klassen statt. Herr Prechtl erklärt den Kindern dabei, was beim täglichen Schulbusfahren zu beachten ist. Das richtige Anstellen und Einsteigen in den Schulbus gehört ebenso dazu wie das Verhalten im Bus während der Fahrt.

Der Fahrradführerschein

Wie in jedem Jahr durften auch in diesem Schuljahr alle 4.Klassen den Fahrradführerschein machen. Schon in der 2.Schulwoche des Jahres starteten die ersten Übungseinheiten.